Als Quartierverein

  • suchen wir, was verbindet
  • sehen wir uns als mögliches Bindeglied zwischen den Kulturen, Generationen und Geschlechtern
  • wollen wir Projekte ermöglichen und Menschen befähigen
  • wollen Verständnis füreinander fordern und fördern
  • möchten wir Treffpunkt für das ganze Quartier sein
Helfer

Wie kannst du uns persönlich unterstützen:

  • Als Helfer:in bei Veranstaltungen
  • Als Kursleiter:in in deinem eigenem Kurs mit der Unterstützung des Vereins
  • Als freiwillige:r Mitarbeiter:in im Quartierzentrum
  • Als Teammitarbeiter:in, zum Beispiel beim Planen und Organisieren von Veranstaltungen
  • Als Vorstandsmitglied um den Verein weiterzuentwickeln

Wenn dich einer der Punkte interessiert, melde dich hier

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name


Wie möchtest du uns unterstützen

Mitgliedschaft

Damit wir als Verein für das Quartier tätig sein und das Quartier vertreten können, ist es wichtig, eine starke Basis zu haben. Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du unsere Arbeit und stärkst uns den Rücken.

Herzlichen Dank! Übrigens… als Mitglied des Vereins profitierst du bei einer Raummiete von den speziellen Preisen für Vereinsmitglieder (gilt ab dem zweiten Jahr der Mitgliedschaft). Wir bieten folgende Mitgliedschaften an:

  • Einzel (CHF 30.-)
  • Familien (CHF 40.-)
  • Firmen / Organisationen (CHF 80.-)
  • AHV/IV/Studierende (CHF 20.-)

Einfach das Formular ausfüllen und abschicken.

Mitglied werden

Spenden

Du möchtest uns finanziell unterstützen?

Vielen Dank

Scanne den QR-Code mit deiner Banking-App und gib den Betrag ein, den du spenden möchtest.

Aus Datenschutzgründen können wir dir über diesen Weg keine persönliche Nachricht zukommen lassen.

Präsidentin

Mit Hilfsbereitschaft und Offenheit setze ich mich ein für ein friedliches Miteinander im multikulturellen Quartier.

Monika Bosshard

Vorstand

Ich liebe es Menschen zusammenbringen und will mich für ein lebendiges Quartier einsetzen.

Tatiana Wyss

Buchhaltung

Ich liebe es mit anderen Wege zu finden die Gemeinschaft zu fördern und zu bewegen.

Daniela Müller

Vizepräsidentin

Ich, als frühere Besucherin des Jugendtreffs im Quartier, möchte mich nun unterstützend für unsere Gemeinschaft engagieren und bringe mich als Aktuarin ein. Der Verein liegt mir sehr am Herzen, daher bin ich hochmotiviert, das Quartier aktiv zu unterstützen.

Dilek Ulucesme

Vizepräsidentin

Ich möchte den Vorstand unterstützen und mich für den Verein gerne im Veranstaltungsbereich einbringen.

Ruth Baumann

Geschichte des Quartierzentrums Gutschick-Mattenbach

 

Im Jahre 1969 wird im Auftrag der Stadt Winterthur die Studie „Freizeit, eine Aufgabe des Gemeinwesens“ erstellt. In der Folge wurde dann in der Stadtverwaltung die Geschäftsstelle für Gemeinwesen geschaffen, deren Aufgabe es ist, die Koordination aller Bemühungen mit der gesamtstädtischen Planung an die Hand zu nehmen, wobei Stadtkreise mit intensiven Neuüberbauungen vordringlich zu behandeln wären. Anfangs 1971 ernennt der Stadtrat Paul Coulin auf die vom Grossen Gemeinderat bewilligte Stelle eines Geschäftsführers der Gemeinwesenzentren. Im Gutschickquartier im neuen Stadtkreis Mattenbach waren Ende der 60-ziger Jahre in rascher Folge hunderte von Wohnungen entstanden.

Aus einem Kinderfest entwickelte sich bei den Anwohnern die Idee einer losen Elternvereinigung, die sich für konkrete Ziele und Bedürfnisse für eine verbesserte Freizeitgestaltung einsetzen soll. Am 12. September 1972 wurde die Vereinigung für Gemeinwesen (VGG), heute Quartierverein Gutschick-Mattenbach (QGM), mit 80 Mitgliedern gegründet.

Herzlich Willkommen beim Sprachrohr, der Quartierzeitung für Winterthur-Mattenbach

Wir bringen vier mal im Jahr (mit einer Auflage von 7000 Stück) Reportagen, Interviews, Gastbeiträge und lokale Nachrichten in alle Haushalte im Quartier Mattenbach.

Wollen Sie Ihren Verein im Quartier bekannt machen? Haben Sie ein neues Geschäft eröffnet und wollen sich vorstellen? Kennen Sie Menschen im Quartier die eindrücklichen Geschichten, Erlebnissen  oder Erfahrungen zu erzählen haben? Gibt es ein aussergewöhnliches Jubiläum oder sonst etwas Spezielles zu feiern?

Melden Sie es uns!

Wir bringen Geschichten aus dem Quartier für das Quartier.

Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe, Nachrichten und hinweise für zukünftige Ausgaben an: info@sprachrohr-winti.ch

Auch Lob und Kritik zur aktuellen Ausgabe nehmen wir hier gerne entgegen.

Nachricht an den Quartierverein
Bei allgemeinen Fragen, Anregungen oder Feedback kannst du hier Kontakt mit uns aufnehmen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Statuten des Quartiervereins Gutschick – Mattenbach (QGM)

Aktuelle Fassung vom 17. September 2021

 

Gründungsversammlung 12. September 1972
1. Statutenrevision 21. April 1978
2. Statutenrevision 23. März 2007
3. Statutenrevision 17. September 2021

 

I. Grundlagen

1. Verein

Unter dem Namen «Quartierverein Gutschick – Mattenbach» (QGM) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60ff. des Zivilgesetzbuches mit Sitz in Winterthur – Mattenbach.

2. Zweck

Der Verein fördert die Gemeinwesenarbeit im Stadtkreis Mattenbach. Er befasst sich mit öffentlichen Fragen und nimmt die Interessen der Quartiere nach aussen wahr. Dabei kann er auch Einzelpersonen oder Gruppen unterstützen, welche in seinem Sinne handeln. Der Verein ist konfessionell, parteipolitisch und ethnisch neutral.

3. Aufgaben

Der Verein kann notwendigen Aufgaben zur Erfüllung seines Zweckes selbstständig ausführen, von Dritten übernehmen oder an Dritte delegieren. Er kann Projekte und Aktionen anbieten, fördern und/oder unterstützen. Er kann im Stadtkreis vermitteln, beraten und/oder als Anlaufstelle dienen sowie über alle seine Tätigkeiten und Zusammenarbeiten kommunizieren.

4. Vereinsjahr

Das Vereinsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

5. Mitgliedschaft

Mitglied können natürliche und juristische Personen werden, die den Vereinszweck unterstützen.

  • Einzelmitgliedschaft: natürliche Personen,
  • Familienmitgliedschaft: natürliche Personen in einer familienähnlichen Struktur,
  • Kollektivmitgliedschaft: juristische Personen,
  • Ehrenmitglieder: natürliche Personen, die sich in besonderem Masse für den Verein eingesetzt haben oder dem Verein über lange Zeit verbunden waren,
  • Gönner*innen: natürliche oder juristische Personen die mehr als den normalen Betrag der Mitgliedschaft ausrichten.

Alle Mitgliederarten haben jeweils 1 Stimme bei Abstimmungen und Wahlen.

Mitgliedschaftsanträge sind schriftlich an den Vorstand zu richten; über eine eventuelle Nichtaufnahme entscheidet der Vorstand. Anträge auf elektronischem Weg gelten als schriftlich.

6. Erlöschen der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft erlischt:

  • bei natürlichen Personen durch Austritt, Ausschluss oder Tod,
  • bei juristischen Personen durch Austritt, Ausschluss oder Auflösung der juristischen Person.

7. Austritt und Ausschluss

Der Austritt kann nur auf Ende eines Vereinsjahres erfolgen und ist dem Vorstand schriftlich mitzuteilen.

Mitglieder, welche den Jahresbeitrag nicht bezahlen oder gegen die Interessen des Vereins verstossen, können ausgeschlossen werden.

8. Mittel

Zur Verfolgung des Vereinszweckes verfügt der Verein über folgende Mittel:

  • Mitgliederbeiträge
  • Erträge aus eigenen Aktivitäten
  • Subventionen
  • Erträge aus Leistungsvereinbarungen
  • Spenden und Zuwendungen aller Art
  • sowie Zinserträge

Die Mitgliederbeiträge werden jährlich durch die Mitgliederversammlung festgesetzt.

Ehrenmitglieder und amtierende Vorstandsmitglieder sind vom Beitrag befreit.

9. Haftung

Für Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen.

Eine persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

 

II. ORGANISATION

10. Organe des Vereins

Die Organe des Vereins sind:

a) die Mitgliederversammlung
b) der Vorstand
c) die Revisionsstelle

Der Vorstand kann, wenn die finanziellen Mittel durch die Mitgliederversammlung freigegeben werden, eine Geschäftsstelle einrichten. Diese wäre ebenfalls ein Organ des Vereins.

11. Mitgliederversammlung

Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Sie wird vom Vorstand mindestens einmal jährlich, möglichst im ersten Quartal, einberufen.

Zur Mitgliederversammlung werden die Mitglieder mind. 30 Tage im Voraus schriftlich unter Angabe der Traktanden eingeladen. Einladungen per E-Mail (oder anderen elektronischen Kontaktmöglichkeiten) sind gültig.

Anträge zur Aufnahme eines Traktandums zuhanden der Mitgliederversammlung sind bis spätestens 14 Tage vorher schriftlich an den Vorstand zu richten. Der Vorstand kann Anträge, sofern erforderlich, unter Angabe einer Begründung auf einen späteren Versammlungstermin verschieben.

Der Vorstand oder 1/10 der Mitglieder können jederzeit die Einberufung einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung unter Angaben des Zwecks verlangen. Die Versammlung hat spätestens 60 Tage nach Eingang des Begehrens zu erfolgen.

Die Mitgliederversammlung hat die folgenden unentziehbaren Aufgaben und Kompetenzen:

a) Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
b) Genehmigung des Jahresberichts des Vorstandes
c) Entgegennahme des Revisionsberichts und Genehmigung der Jahresrechnung
d) Entlastung des Vorstandes
e) Wahl des Vorstandes sowie der Revisionsstelle
f) Festsetzung der Mitgliederbeiträge
g) Genehmigung des Jahresbudgets
h) Beschlussfassung über das Tätigkeitsprogramm
i) Beschlussfassung über Anträge des Vorstands und der Mitglieder
j) Änderung der Statuten
k) Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins und die Verwendung des Liquidationserlöses.

Jede ordnungsgemäss einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.

Abstimmungen und Wahlen erfolgen in der Regel offen. Sie sind geheim durchzuführen, wenn ein Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder in offener Abstimmung oder die Mehrheit des Vorstandes dies verlangt.

Die Mitglieder fassen die Beschlüsse mit dem einfachen Mehr. Bei Stimmengleichheit fällt die/der Vorsitzende den Stichentscheid.

Statutenänderungen benötigen die Zustimmung einer 2/3 – Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten.

Über die gefassten Beschlüsse ist zumindest ein Beschlussprotokoll abzufassen.

12. Vorstand

Der Vorstand besteht aus mind. 4 Personen.

Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Wiederwahl ist höchstens 3x möglich.

Der Vorstand hat folgende Aufgaben und Kompetenzen:

  • Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und vertritt den Verein nach aussen,
  • er erlässt Reglemente,
  • er kann Arbeitsgruppen (Fachgruppen) einsetzen,
  • er kann für die Erreichung der Vereinsziele Personen gegen eine angemessene Entschädigung anstellen oder beauftragen.
  • Der Vorstand verfügt darüber hinaus über alle Kompetenzen, die nicht von Gesetzes wegen oder gemäss dieser Statuten einem anderen Organ übertragen sind.

Der Vorstand konstituiert sich selbst, wobei mindestens ein zweiköpfiges Präsidium (Präsident*in / Vizepräsident*in oder Co- Präsidium) sowie eine Person als Finanzverantwortliche*r definiert sein müssen. Weitere mögliche Ressorts wie Aktuariat, Gebäude, Kommunikation, IT, etc. sind möglich und werden bei Bedarf vom Vorstand beschlossen.

Ämterkumulation ist möglich.

Der Vorstand versammelt sich, sooft es die Geschäfte verlangen. Jedes Vorstandsmitglied kann unter Angabe der Gründe die Einberufung einer Sitzung verlangen.

Sofern kein Vorstandsmitglied mündliche Beratung verlangt, ist die Beschlussfassung auf dem Zirkularweg (auch E-Mail) gültig.

Beschlüsse erfordern das einfache Mehr der anwesenden Vorstandsmitglieder (beim Zirkularweg aller Vorstandsmitglieder). Bei Stimmengleichheit hat die/der Vorsitzende den Stichentscheid, bei Stimmengleichheit auf dem Zirkularweg das Präsidium, sollte ein Co-Präsidium ebenfalls Stimmengleich sein, die/der Finanzverantwortliche.

Der Vorstand ist grundsätzlich ehrenamtlich tätig, er hat Anrecht auf Vergütung der effektiven Spesen.

13. Revisionsstelle

Die Mitgliederversammlung wählt zwei Rechnungsrevisor*innen oder eine juristische Person, welche die Buchführung kontrollieren und mindestens einmal jährlich eine Stichkontrolle durchführen.

Die Revisionsstelle erstattet dem Vorstand zuhanden der Mitgliederversammlung Bericht und Antrag.

Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Wiederwahl ist möglich.

14. Zeichnungsberechtigung

Der Vorstand regelt die Zeichnungsberechtigung zu zweien. Für das Führen der Geschäftskonti kann der verantwortlichen Person für die Finanzen die Einzelzeichnungsberechtigung erteilt werden.

 

III. AUFLÖSUNG ODER FUSION

15. Auflösung

Die Auflösung des Vereins kann durch Beschluss einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mit einem Stimmenmehr von 2/3 der anwesenden Mitglieder beschlossen werden, wenn mindestens 50% der Mitglieder daran teilnehmen.

Nehmen weniger als 50% aller Mitglieder an der Versammlung teil, ist innerhalb eines Monats eine zweite Versammlung abzuhalten. An dieser Versammlung kann der Verein auch dann mit einfacher Mehrheit aufgelöst werden, wenn weniger als 50% der Mitglieder anwesend sind.

16. Liquidation

Bei einer Auflösung des Vereins bestimmt die Mitgliederversammlung an welche steuerbefreite Organisation auf dem Platze, die den gleichen oder einen ähnlichen Zweck verfolgt, das Vereinsvermögen übertragen werden kann. Kommt kein entsprechender Beschluss zustande, so ist das Vereinsvermögen der Stadt Winterthur mit der Auflage zu übergeben die Mittel für die Gemeinwesenarbeit zu verwenden.

Die Verteilung des Vereinsvermögens unter den Mitgliedern ist ausgeschlossen.

 

 

IV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

17. Inkrafttreten

Die vorliegenden Statuten treten mit der Annahme durch die Mitgliederversammlung vom 17. September 2021 in Kraft. Sie ersetzen die Statuten vom 23. März 2007.